Hier findest du meine Masterarbeit, die du als Beispiel nutzen kannst. Ich habe sie mit 1,0 bestanden.
In der Arbeit habe ich ein längsschnittliches Strukturgleichungsmodell betrachtet (siehe Abstract für mehr Details).
Das Dokument eignet sich als Beispiel für eine umfangreiche Masterarbeit, Tabellen- und Abbildungsgestaltung, zum Verständnis von Strukturgleichungsmodellen, sowie als Beispiel zur Darstellung der Ergebnisse und Gliederung und zum Inhalt der einzelnen Kapitel von Einleitung bis Diskussion.
Umfang: 139 Seiten
Der Download ist kostenlos, du bekommst die Datei nach dem Check-out über den Warenkorb zugesendet.
Masterarbeit Psychologie - Beispiel
Die Masterarbeit darf nicht veröffentlicht oder weitergegeben werden und dient nur der Unterstützung beim Schreiben eigener Abschlussarbeiten.
Verfielfältigungen der ganzen Arbeit sowie einzelner Abschnitte sind untersagt.
Das Urheberrecht obliegt der Autorin (Wiebke Plückhahn), die Masterarbeit ist ihr geistiges Eigentum.
Im Zuge der Corona-Pandemie stellt der Wechsel ins HomeOffice eine attraktive Abstandsmaßnahme dar, um die Infektionsketten des Virus zu verlangsamen. Bisherige Forschung legt nahe, dass im HomeOffice sowohl die emotionale Erschöpfung als auch das Arbeitsengagement abnehmen. Die vorliegende Studie prüft anhand des Job Demands-Resources Modells, ob dies auch im Krisenkontext zutrifft. Zudem wird untersucht, welche Rolle den Personenfaktoren Arbeitsplatzgestaltungskompetenz und Sorgen um die berufliche Situation im Angesicht der Krise, den Wohnsituationsaspekten separater Arbeitsplatz und Kinderbetreuung während des Corona-Lockdowns sowie den Arbeitsmerkmalen Handlungsspielraum und soziale Unterstützung durch Vorgesetzte dabei zukommt. Das komplexe Zusammenspiel dieser Erfolgs- und Hindernisfaktoren beim Wechsel ins HomeOffice wird mit einem Online-Fragebogen an einer branchenübergreifenden Stichprobe mit 1,179 Teilnehmenden (46 % Frauen) im Alter von 25 bis 45 Jahren zu drei Messzeitpunkten zwischen Februar und April 2020 untersucht. Längsschnittliche Strukturgleichungsanalysen ergeben, dass Arbeitnehmende, die schon vor der Pandemie ins HomeOffice gewechselt hatten, zu Beginn der Pandemie emotional erschöpfter gewesen sind und engagierter gearbeitet haben. Ein Wechsel zu Beginn der Pandemie hat stattdessen das folgende Arbeitsengagement verringert, hat sich aber nicht auf die spätere emotionale Erschöpfung ausgewirkt. Besonders Personen, die neben ihrer Arbeit Kinder zu betreuen haben, haben im Kontext der Pandemie von einem Wechsel ins HomeOffice profitiert. Die soziale Unterstützung durch Vorgesetzte ist sowohl vor als auch zu Beginn der Pandemie eine relevante Rahmenbedingung gewesen, während der Handlungsspielraum nur vor der Pandemie einen Erfolgsfaktor dargestellt hat. Somit sprechen die Ergebnisse vor allem dafür, dass es von situativen Gegebenheiten und verschiedenen Rahmenbedingungen abhängt, ob sich ein Wechsel ins HomeOffice förderlich oder ungünstig auf die emotionale Erschöpfung und das Arbeitsengagement auswirkt. Implikationen für die HomeOffice-Nutzung durch Arbeitgebende und Arbeitnehmende werden diskutiert.